Am 01. Oktober startete unser neues Projekt „SeeHerTech: Individualisierte Kommunikationsstrategien in der Hochtechnologiebranche: Wie innovative Unternehmerinnen und Wissenschaftlerinnen sichtbarer werden“, in Kooperation mit der Universität Paderborn. Das Verbundvorhaben, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zielt darauf ab, innovative Frauen, ihre Erfolge und Innovationen sichtbarer zu machen. Nur wenn Frauen in der Hochtechnologiebranche sichtbar sind, werden ihre Perspektiven bei der Entwicklung von Hochtechnologie-Innovationen berücksichtigt, die den aktuellen gesellschaftlichen Wandel bestimmen, und die derzeit überwiegend von Männern geprägt sind.
Am Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München untersuchen wir Kommunikationsstrategien und Erfolgsfaktoren für den Wissenschaftskontext und gemeinsam mit unserem Verbundpartner entwickeln wir ein KI-gestütztes Kommunikationstool.
Das Projektteam (Prof. Dr. Claudia Peus, Dr. Regina Hagl und Daniel Danzl) wird über mehrere Phasen und mit unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Methoden die Erfahrungen und individuellen Situationen von Frauen (bzw. FINTA) im akademischen Hochtechnologiebereich untersuchen, um daraus in der Praxis anwendbare Kommunikationsstrategien abzuleiten. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit im Forschungsteam und Verbund!