Abschluss- und Projektarbeiten
Änderungen zu Abschlussarbeiten ab dem WiSe 25/26:
- Senden Sie Ihre Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf, aktuelle Notenübersicht, mit Angabe Ihres aktuellen Semesters) ausschließlich an Frau Ru Wei (ru.wei(at)tum.de)
→ Bewerbungen, die sich nicht an dieses Vorgehen halten, werden bei der Auswahl nicht berücksichtigt!
→ Dieser Bewerbungsprozess gilt für Bachelor- und Masterarbeiten sowie auch für Projektarbeiten!
- Ab sofort gibt es feste Fristen zur Einreichung der Bewerbungen für Abschlussarbeiten:
- 1. Bewerbungsfrist: 27.10.25; Rückmeldung des Lehrstuhls: 10.11.25
- 2. Bewerbungsfrist: 12.01.26; Rückmeldung des Lehrstuhls: 26.01.26
- 3. Bewerbungsfrist: 30.03.26; Rückmeldung des Lehrstuhls: 13.04.26
- Weitere Bewerbungsfristen werden in den nächsten Monaten hier veröffentlicht.
- Bitte sehen Sie davon ab, sich nochmals zu bewerben, sollten Sie eine Absage des Lehrstuhls erhalten haben.
Bewerbungsprozess
Bitte lesen Sie sich unsere Anforderungen zum Bewerbungsverfahren gründlich durch. Wenn Sie sich für eines der unten aufgelisteten Themen interessieren oder uns Ihr eigenes Thema passend zu den Lehrstuhlinteressen vorschlagen möchten, dann folgen Sie den Richtlinien wie oben beschrieben und senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich an Frau Ru Wei (ru.wei(at)tum.de)).
Die Themen für Abschluss- und Projektarbeiten ergeben sich sowohl aus laufenden Forschungsprojekten als auch aus der Kooperation mit Praxispartnern. Masterarbeiten sind in erster Linie empirische Arbeiten, als Bachelorarbeiten werden zudem auch Literaturarbeiten zugelassen. Fragen zu den Rahmenbedingungen Ihrer Abschlussarbeit entnehmen Sie bitte der jeweiligen Studienordnung und sprechen diese vorab mit uns ab.
Wir betreuen Bachelorarbeiten im Bachelor Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften, Berufliche Bildung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften sowie Management & Technology.
Sie sollten grundlegende Kenntnisse im Marketing besitzen. Das Bachelorarbeitsthema soll die Forschungsinteressen des Lehrstuhls berücksichtigen.
Vor der Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit sollen Sie die Fragestellung Ihrer Arbeit aus der aktuellen Literatur ableiten und in einem 2-3 seitigen Exposé darstellen. Einen Leitfaden zum Verfassen eines Exposés finden Sie hier. Nach der Annahme des Exposés durch den Lehrstuhl kann die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet werden.
Unsere Guidelines zur Gestaltung einer Abschlussarbeit finden Sie hier sowie eine Deckblattvorlage.
Anforderungen für Masterarbeiten
Das Masterarbeitsthema soll die Forschungsinteressen des Lehrstuhls berücksichtigen.
Methodische und theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Masterarbeit werden Ihnen in entsprechenden Kursen vermittelt, welche wir bei der Bearbeitung einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl berücksichtigen. Sie sollten aus den unten aufgelisteten (Methoden- und Theorie-) Veranstaltungen mindestens jeweils einen Kurs oder eine äquivalente Veranstaltung besucht haben:
Methodik
- Ökonometrie
- Quantitative Research Methods
- Qualitative Research Methods
- Consumer Behavior Research Methods
Theorie
- Intermediate Microeconomics
- Consumer Behavior
- Marketing
- Lebensmittelmarketing und Agribusiness-Marketing
Anmeldung und Bearbeitung einer Masterarbeit
Vor der Anmeldung Ihrer Masterabschlussarbeit sollen Sie die Fragestellung Ihrer Arbeit aus der aktuellen Literatur ableiten und in einem 2-3 seitigen Exposé darstellen. Einen Leitfaden zum Verfassen eines Exposés finden Sie hier. Nach der Annahme des Exposés durch den Lehrstuhl kann die Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet werden.
Unsere Guidelines zur Gestaltung einer Abschlussarbeit finden Sie hier sowie eine Deckblattvorlage.
Master Thesis Kolloquium
Während der Bearbeitung der Masterarbeit werden Sie obligatorisch drei Termine in unserem Master Thesis Kolloquium wahrnehmen und an einem der drei Termine einen Vortrag (10 min. Präsentation Ihres Forschungsvorhabens) halten, um dort wichtige Anregungen für Ihr weiteres Vorgehen zu sammeln. Bitte halten Sie sich an das Zeitlimit von 10 Minuten, damit noch ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion pro Vortrag sind. Das Master Thesis Kolloquium findet während des Semesters ca. einmal pro Monat statt.
Das Kolloquium findet im Wintersemester 25/26 an den folgenden Terminen statt:
14. Oktober (16:00 – 17:30) per Videokonferenz (Zoom)
25. November (16:00 – 17:30) per Videokonferenz (Zoom)
13. Januar (16:00 – 17:30) per Videokonferenz (Zoom)
3. Februar (15:00 – 16:30) per Videokonferenz (Zoom)
Für die Anmeldung zum Master Thesis Kolloquium und den Erhalt des Zoom-Links (bzw. der Raumdaten bei vor Ort Terminen) schicken Sie bitte eine E-Mail an Ru Wei (ru.wei(at)tum.de) (schnellstmöglich, da die Anzahl der Präsentationsslots begrenzt ist; spätestens jedoch eine Woche im Voraus) und geben an, ob Sie als Zuhörer kommen oder ob und zu welchem Thema Sie präsentieren möchten.
Stand: 13.11.2025
Zurzeit bieten wir folgende Abschlussarbeiten und Projektarbeiten an:
Betreuerin Ecem Emur Bilge:
Betreuerinnen Nadine Benninger & Ru Wei:
- Projektstudie: Entwicklung von Personas für die TUM School of Management (nur Projektstudium)
Betreuerin Nadine Benninger:
- NEU: Projektstudie: Konsumentenpräferenzen für herzhafte Trinkmahlzeiten
- Projektstudie: Partner Growth Strategy oder End-Customer Acquisition Strategy bei Pulse Energy (nur Projektstudium)
- Projektstudie: Entwicklung einer Marketingstrategie für Climate Tech
Sie können uns auch Ihr eigenes Thema vorschlagen, welches die Forschungsinteressen des Lehrstuhls berücksichtigen soll. Unsere Interessensgebiete entnehmen Sie bitte unseren Forschungsgebieten und laufenden Projekten (weitere Informationen dazu finden Sie hier) sowie aus der Zusammenstellung vergangener Abschlussarbeiten. Diese finden Sie hier.
Bei Interesse für eines der aufgelisteten Themen oder Ihrem eigenen Themenvorschlag senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich an Frau Ru Wei (ru.wei(at)tum.de)!