Ernährungsmuster von Jugendlichen in Deutschland sowie ihre Determinanten und gesundheitlichen Implikationen
(in Zusammenarbeit mit: Robert Koch-Institut, Berlin (Dr. Gert Mensink, Almut Richter), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dr. Silke Thiele); Förderung: DFG)
Im Zusammenhang mit gesundheitlichen Auswirkungen ist nicht nur der Verzehr einzelner Lebensmittel oder die Aufnahme einzelner Nahrungsbestandteile entscheidend, sondern das gesamte Ernährungsverhalten. Ernährungsmuster kennzeichnen bestimmte Konstellationen des Lebensmittelkonsums in Bevölkerungsgruppen. Für deutsche Jugendliche fehlt bisher eine umfassende und repräsentative Analyse von derartigen Mustern. Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und der Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo) wurden erstmalig umfassende bundesweit repräsentative Informationen zur Gesundheit und zum Lebensmittelverzehr von Heranwachsenden in Deutschland gewonnen. Auf Basis dieser Daten sollen prägende Ernährungsmuster und deren Determinanten (z. B. körperliches Aktivitätsverhalten, Sozialstatus) für deutsche Jugendliche identifiziert werden. Darüber hinaus wird die Beziehung dieser Muster zur Nährstoffversorgung und zu Gesundheitsindikatoren (anthropometrische Daten, Blutwerte etc.) untersucht.