TUM KOLLOQUIUM ON MOTIVATION RESEARCH AND PRACTICE
Every semester the Chair of Psychology hosts the TUM Kolloquium. It is a series of expert talks with a focus on research and practice in motivational and organizational psychology. Both practitioners and researchers are welcome to present their recent and ongoing projects. We encourage students and practitioners to participate and discuss the presentations.
Our goals are to develop and to intensify the scientific exchange between researchers and practitioners as well as between established scientists and ambitious young colleagues.
Date: See speaker information below.
Place: The TUM Kolloquium takes place either in presence or via Zoom (see speaker information below).
- Presence: Room 2566 (the rooom is located next to our chair - see Directions)
- Zoom: Link + Passcode: 132320
Time: The TUM Kolloquium takes place either from 2:00 PM until 3:00 PM (plus 30 min. of discussion) for European speakers or from 5:00 PM to 6:00 PM (plus 30 min. of discussion) for international speakers (see speaker information below).
For more information or to subscribe to our mailing list in order to get the latest updates on the TUM Kolloquium, please contact our secretary (sekretar.psy(at)mgt.tum.de).

29.11.2022
10:00 AM via Zoom
|
Dr. Rachel Menzies
University of Sydney
Clinical, Health, and Social Psychology
|
Mere mortals: How death anxiety underpins mental health
|

08.11.2022
5:00 PM via Zoom
|
Prof. Dr. Ken Sheldon
University of Missouri
Social and Personality Psychology
|
Freely determined: The case for radical free will
|

26.07.2022 (5:00 PM via Zoom)
|
Prof. Dr. Andrew M. Carton
Wharton School of the University of Pennsylvania
Associate Professor of Management
|
The Past, Present, and (Somewhat Blurry) Future for Research on Vision Communication
|

19.07.2022 (2:00 PM via Zoom)
|
Prof. Dr. Avraham N. Kluger
Hebrew University Business School (HUBS)
Professor of Organizational Behavior
|
The Consequence of Listening: Practitioners’ Views, Theories, Meta-Analyses, and a Research Agenda
|

06.07.2021
|
Prof. Dr. Karl-Heinz Renner
Universität der Bundeswehr München
Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
|
Personality Change Through Intervention?
|

29.06.2021
|
Prof. Dr. Thomas Goschke
Technische Universität Dresden
Allgemeine Psychologie
|
Beyond Dual Systems: Dysfunctional Interactions between Performance-Monitoring, Cognitive Control, and Valuation Networks Predict Real-Life Self-Control Failures
|

18.05.2021
|
Dr. Mike Prentice
Max-Planck Institute for Intelligent Systems
|
Personal values: Impacts on situation perceptions, behaviors, and important work-related outcomes
|

03.05.2021
|
Prof. Dr. Thomas A. Pyszczynski
University of Colorado Colorado Springs
Psychology Department
|
Death anxiety and Covid-19
|

28.01.2020
|
Prof. Dr. Mario Gollwitzer
Ludwig-Maximilians-Universität München
Sozialpsychologie
|
The Janus-faced nature of Justice Sensitivity
|

21.01.2020
|
PD Dr. Felix Schönbrodt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Psychologische Methodenlehre und Diagnostik
|
|

14.01.2020
|
Prof. Dr. Veronika Brandtstätter
Universität Zürich
Allgemeine Psychologie
|
Should I Stop or Should I Go? Cognitive, Affective, Physiological, and Behavioral Correlates of an Action Crisis as a Critical Phase in Goal Striving
|

26.11.2019
|
Prof. Dr. Rex Wright
University of Kansas
Social Psychology
|
The Impact of Fatigue on Impulse Control: When, When Not, and Through What Mechanism?
|

05.11.2019
|
Prof. Dr. Ronald Bledow
Singapore Management University
Work & Organizational Psychology
|
Breaking the chains: Balancing between action and state orientation enables employees to display creativity under low autonomy
|

09.07.2019
|
Prof. Dr. Peter M. Gollwitzer
New York University
|
If-Then Planning Helps Goal Attainment
|

02.07.2019
|
Prof. Dr. Jonas Lang
Ghent University
Department of personell management, work and organizational psychology
|
Measuring Implicit Motives at Work: A Review of Recent Progress and Future Research Agenda
|

25.06.2019
|
Prof. Dr. Guido Gendolla
Universität Genf
Department of Psychology
|
Grenzbedingungen automatischer Anstrengungsmobilisierung
|

04.06.2019
|
Dr. Julia Weber
Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ
Autorin und Geschäftsführerin am Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich ISMZ
|
„Machen Sie doch, was Sie wollen!“ Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell und Motivation durch die Arbeit mit Motto-Zielen
|

29.01.2019
|
Prof. Dr. J.J.A. (Jaap) Denissen - President of the European Association of Personality Psychology
Tilburg University
Tilburg School of Social and Behavioral Sciences - Developmental Psychology
|
Person-environment transactions
|

15.01.2019
|
Prof. Dr. Gesine Dreisbach
Universität Regensburg
Chair for General and Applied Psychology
|
On how to be flexible (or not): Modulation of the flexibility-stability balance
|

13.06.2017
|
Prof. Dr. Guido Gendolla
Université de Genève
Geneva Motivation Lab
|
Anstrengungsmobilisierung: Theorie, Messung und zentrale Ergebnisse
|

06.06.2017
|
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
Universität Köln
Social Cognition Centre Cologne
|
On Integrating the Components of Self-Control
|

02.05.2017
|
Prof. Dr. Malte Friese
Universität des Saarlandes
Sozialpsychologie
|
Lässt sich Selbstkontrolle trainieren? Was wir bisher (noch nicht) wissen
|

12.07.2016
|
Dr. Rebecca Schaumberg
New York University
Stern Business School
|
Guilt is good: Guilt proneness as a positive driver of job commitment, job performance and leadership
|

07.06.2016
|
Dr. Susann Fiedler
Max Planck Institute for Research on Collective Goods
|
Ignorance as a tool of fairness and self-interest?
|

08.12.2015
|
Dr. Sabine Hommelhoff
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben
|
Vertrauen, Freundschaften und Nützlichkeitserwägungen im Arbeitsleben
|

09.06.2015
|
Dr. Monika Fleischhauer
TU Dresden
Institut fuer Klinische, Diagnostische und Differentielle Psychologie
|
Potentiale und die Fallstricke des Impliziten Assoziationstests zur Erfassung von Persönlichkeit am Beispiel von Need for Cognition
|

21.04.2015
|
Prof. Dr. Michael Häfner
Universität der Künste Berlin
Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
|
„Motivated erotic cognition“ – Der Einfluss aktueller motivationaler Lagen auf die Verarbeitung und das Erleben sexueller Hinweisreize
|

18.06.2013
|
OBD Dipl.-Ing. Wolfgang Schäuble
Feuerwehr München
Branddirektion München
|
Hochzuverlässigkeitsteam Feuerwehr
|

04.06.2013
|
Prof. Dr. Jürgen Weibler
Fernuniversität Hagen
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
|
Wie können Führungskräfte authentisch wirken?
|

14.05.2013
|
Prof. Dr. Ingo Weller
LMU München
Institut für Personalwirtschaft
|
Motivation und Koordination in komplexen Projekten
|

07.05.2013
|
Dr. Felix Schönbrodt
LMU München
Faculty of Psychology and Educational Sciences - Emotion and Motivation
|
Modelle der Interaktion impliziter und expliziter Motive
|

23.04.2013
|
Prof. Dr. Dr. Dr. Felix Tretter
kbo-Isar-Amper-Klinikum München Ost
Kompetenzzentrum Sucht
|
Motivationale Intervention bei Suchtkranken
|

05.02.2013
|
Dr. Jonas Lang
Maastricht University
Department of Work and Social Psychology
|
Using Thurstonian IRT Models to Model the Response Process in Implicit Motive Measures: Implications for Reliability and the Prediction of Work-Related Outcomes
|

22.01.2013
|
Dr. Christiane Schöl
Universität Mannheim
Lehrstuhl Sozialpsychologie
|
Die zwei Gesichter der Macht: Macht als Selbstzweck und als Mittel zum Zweck
|

11.12.2012
|
Prof. Dr. Godehard Brüntrup
Hochschule für Philosophie, München
|
Der Motivationsbegriff in der gegenwärtigen Philosophie
|

27.11.2012
|
Dr. Ruth Ditlmann
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
|
Schwierige Vergangenheit, hohe (Macht-) Motivation
|

16.10.2012
|
Prof. Dr. David Winter
University of Michigan, Ann Arbor
Department of Psychology
|
Power and Architecture
|

10.07.2012
|
Dr. Veronika Job
Universität Zürich
Allgemeine Psychologie (Motivation)
|
Implizite Motive als Bedürfnisse nach spezifischem Affekt: Motiv-Affekt Kongruenz bestimmt Beziehungs- und Arbeitszufriedenheit
|

26.06.2012
|
M.Sc. Marieke Roskes
University of Amsterdam
Programmagroep Arbeids- en Organisatiepsychologie
|
Motivation and Creativity
|

19.06.2012
|
Dr. Markus Quirin
Universität Osnabrück
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung
|
Und es gibt Licht: Erfassung unbewusster affektiver Prozesse mit Hilfe des Implicit Positive and Negative Affect Test (IPANAT)
|

12.06.2012
|
Prof Dr. Guido Gendolla
Université de Genève
Geneva Motivation Lab
|
Impliziter Affekt und Motivation
|

05.06.2012
|
Dr. Felix Langness
Kienbaum Management Consultants GmbH
|
Motivation in der Praxis – wie aus Langzeit-„Bewohnern“ wieder motivierte Mitarbeiter werden können.
|

29.05.2012
|
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Psychologie
|
50 Jahre in der Angewandten Psychologie - Erfolge und Enttäuschungen
|

07.02.2012
|
Prof. Birgit Spinath
Universität Heidelberg
Pädagogische Psychologie
|
Motivation als Bedingung von Bildungserfolg: Was können wir aus genetisch-sensitiven Designs lernen?
|

31.01.2012
|
Dr. Fay C.M. Geisler
Universität Greifswald
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Psychologische Diagnostik
|
Herzratenvariabilität (HRV) - ein physiologischer Index ausgeübter Selbstkontrolle und Selbstkontrollkapazität
|

24.01.2012
|
Prof. Dr. Jarek Krajewski
Universität Wuppertal
Wirtschaftspsychologie
|
Phonetische Erfassung von Führungsmerkmalen - Ein signalverarbeitungsbasierter und mustererkennungsgestützter Messansatz
|

17.01.2012
|
Peter Schettgen
Universität Augsburg
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
|
Aikido im Managementtraining
|

10.01.2012
|
Prof. Dr. Reinhard Pekrun
Ludwig-Maximilians-Universität München
Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie
|
Die Bedeutung von Emotionen für Lernen und Leistung
|

06.12.2011
|
Prof. Dr. Eric Kearney
Universität Hannover
Organizational Behavior & Human Resource Management
|
Das Ganze kann mehr, aber durchaus weniger sein als die Summe seiner Teile: Führung und Motivation in Teams
|

29.11.2011
|
Prof. Dr. Markus Maier
Ludwig-Maximilians-Universität München
Allgemeine Psychologie II
|
Farbpsychologie: Naive Annahmen und wissenschaftliche Fakten
|

25.10.2011
|
Prof. Dr. John Antonakis
University of Lausanne
Department of Organizational Behavior
|
Unraveling the mysteries of charisma
|

19.07.2011
|
Prof. Dr. Johannes Keller
Universität Ulm
Lehrstuhl für Sozialpsychologie
|
Der Zustand des Flow-Erlebens: Experimentelle Analyse der Randbedingungen und Konsequenzen einer "optimalen" Erfahrung
|

12.07.2011
|
Prof. Dr. Tuulia Ortner
Freie Universität Berlin
Arbeitsbereich Psychologische Diagnostik und Intervention
|
Person + Situation + Methode = Leistung? Perspektiven für die Grundlagenforschung zu Objektivität und Fairness
|

28.06.2011
|
Dipl.-Psych. Birk Hagemeyer
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Abteilung für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
|
Beziehungsspezifische Messung impliziter Motive: Entwicklung und Validierung des Partnerschafts-bezogenen Agency und Communion Tests (PACT)
|

07.06.2011
|
Prof. Dr. Anja Strobel
Technische Universität Dresden
Lehrstuhl für Prozessorientierte Diagnostik
|
Denken ist nicht das, was ich unter Spaß verstehe ... Explizite und implizite Erfassung sowie Anwendungspotentiale von Need for Cognition
|

10.05.2011
|
Dr. Michela Schröder-Abé
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
|
Emotionale Kompetenzen und Partnerschaftsqualität: Vermittelnde Prozesse und Validität von Partnereinschätzungen
|

08.02.2011
|
Dipl.-Psych.Maria Strobel
Technische Universität München
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Strategie und Organisation
|
Two modes of organizing team relationships: How communal and market structures influence performance
|

08.02.2011
|
Prof. Dr. Isabell Welpe
Technische Universität München
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Strategie und Organisation
|
Two modes of organizing team relationships: How communal and market structures influence performance
|

08.02.2011
|
Dipl.-Psych.Andranik Tumasjan
Technische Universität München
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Strategie und Organisation
|
Two modes of organizing team relationships: How communal and market structures influence performance
|

25.01.2011
|
Prof. Dr. Diana Krause
Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Lehrstuhl für Organisations-, Personal- und Managemententwicklung
|
Führung, Taking Charge und Innovation
|

18.01.2011
|
Prof. Dr. Manfred Schmitt
Universität Koblenz-Landau
Fachbereich Psychologie
|
Ungerechtigkeitssensibilität
|

16.11.2010
|
Dipl.-Kfm.Florian Calmbach
netzathleten media - the vertical expert
Gründer/Geschäftsführer
|
Motivation von Gründern und deren Angestellten
|

09.11.2010
|
Catharina van Delden, MBA
Innosabi
Gründerin
|
"Gefällt mir" - in facebook gemeinsam neue Produkte entwickeln
|

06.07.2010
|
Ass.-Prof. Dr. Daan Stam
Erasmus University Rotterdam
Rotterdam School of Management (RSM)
Department of Management of Technology and Innovation
|
Managing dreams and ambitions: Leadership and motivation
|

29.06.2010
|
Dr. Netta Weinstein
Universität Hamburg
Fakultät für Erziehungswissenschaft
|
The Importance of Motivation for Effective and Rewarding Interpersonal Interactions: Exploring the ‘Dark’ and ‘Light’ Sides of Relationships
|

27.04.2010
|
Dr. phil. Julia Schüler
Universität Zürich
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie II
|
Flow – Wie kommt es dazu und was wird daraus?
|

21.07.2009
|
Dr. Hans Menning
Universität Zürich
Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Intervention
|
EEG-Untersuchungen der neuronalen Repräsentationen des Flow-Zustands
|

14.07.2009
|
Prof. Dr. Alexandra Freund
Universität Zürich
Lehrstuhl für Angewandte Psychologie
|
Die Rolle von Ressourcen für die Zielprozesse
|

07.07.2009
|
Prof. Dr. Jürgen Beckmann
Technische Universität München
Lehrstuhl für Sportpsychologie
|
Motivation und Volition beim Sport
|

23.06.2009
|
Prof. Dr. Guido Hertel
Westf. Wilhelms-Universität Münster
Arbeitseinheit Organisationspsychologie
|
„Do you hear me Major Tom??” Management von Motivation und Vertrauen in virtuellen Teams
|

16.06.2009
|
Dr. Jan Hofer
Universität Osnabrück
Lehreinheit Psychologie - Projekt "EVM"
|
Kulturvergleichende Befunde zur Motivkongruenz
|

09.06.2009
|
Prof. Dr. Norbert Bischof
Ludwig-Maximilians-Universität München
Department Psychologie
|
Motivation und Emotion
|

27.01.2009
|
Dr. Markus Appel
Johannes Kepler Universität Linz
Institut für Pädagogik und Psychologie
|
Manche mögen's heiß: Aktuelle Befunde zum Emotionsmotiv (need for affect)
|

20.01.2009
|
Prof. Dr. Oliver Schultheiss
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie
|
Ursachen und Folgen motivationaler (In)Kongruenz: Ein kognitivesZwei-Ebenen-Modell
|

13.01.2009
|
Prof. Dr. Veronika Brandstätter-Morawietz
Universität Zürich
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie
|
Bedingungen und Konsequenzen von Motiv-(In)Kongruenzen
|

16.12.2008
|
Dipl.-Ing. Guntram Krauss
T- Systems Enterprise Services GmbH
Vorsitzender Unternehmenssprecherausschuss
|
Zielvereinbarungen bei T-Systems – Ein Beispiel aus der Praxis
|

09.12.2008
|
Ass.-Prof. Dr. Steffen Giessner
Erasmus University Rotterdam
|
Die Macht der Bilder: Die Beziehung zwischen vertikalen Blickwinkeln und Machtwahrnehmung
|

02.12.2008
|
Dipl.-Infm. (FH) Stefan Lapenat
.intelliConsult
|
MSA in der Anwendung Ein Praxisbeispiel
|

08.07.2008
|
Dr. Niels van Quaquebeke
Rotterdam School of Management
Respect Research Group Hamburg
|
Betrachtung des Betrachters: Warum die Selbstwahrnehmung von Untergebenen beeinflusst, wie sie auf Führungskräfte reagieren
|

01.07.2008
|
Prof. Dr. Nicola Baumann
Universität Trier
Abteilung Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
|
Leistungs-Flow: Persönliche Voraussetzungen für das gänzliche Aufgehen in einer Tätigkeit
|

24.06.2008
|
Dr. Andreas Huber
TAM - Trainer Akademie München
BDVT Trainer
|
Die MotivStrukturAnalyse MSA - Grundlagen und Anwendungen in Beratung, Coaching und Personalentwicklung
|

17.06.2008
|
Prof. Dr. Günter Maier
Universität Bielefeld
Arbeits- und Organisationspsychologie
|
Organisationale Gerechtigkeit und innovatives Verhalten
|

03.06.2008
|
Prof. Dr. Regina Vollmeyer
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
Abteilung Pädagogische Psychologie
|
Motivation beim Lernen mit Computer
|

22.04.2008
|
Dr. Wolfram Rollett
Universität Dortmund
Institut für Schulentwicklungsforschung
|
Zur Beziehung von Anstrengungsvermeidungsmotivation und Leistung
|

05.02.2008
|
PD Dr. Bettina Wiese
Universität Zürich
Lehrstuhl für Angewandte Psychologie
|
Berufliches und familiäres Handeln: Konflikte und Synergien
|

29.01.2008
|
Tilman Eckloff (Dipl.-Psych)
Universität Hamburg
Respect Research Group
|
Wie Einfluss in Führungsdyaden über Identifikationsprozesse vermittelt wird, wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter mit Respekt behandeln
|

22.01.2008
|
Helmut Fuchs (Dipl.Soz.päd., Dipl.-Päd.)
TAM - Trainer Akademie München
(Management Training)
|
Erlebnisorientiertes Lernen und Training als strategiestützende Personalentwicklungsmaßnahme im Kontext der neuen Persönlichkeitsforschung
|

15.01.2008
|
Prof. Dr. Cornelius König
Universität Zürich
Lehrstuhl für Arbeits- & Organisationspsychologie
|
Temporal Motivation Theory - eine Synthese mehrerer Motivationstheorien
|

08.01.2008
|
Prof. Dr. Christian Dormann
Universität Mainz
Abteilung für Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie
|
Motivation im Kontext von Dienstleistungen
|

11.12.2007
|
Dr. Wendelien van Eerde
University of Amsterdam
Technische Universiteit Eindhoven
|
Creative and Organized? A Diary Study among R&D Engineers on the Effect of Time Management on Flow and Creativity
|

27.11.2007
|
Prof. Dr. Thomas Schack
Universität Bielefeld
Abteilung Sportwissenschaft
|
Handlungskontrolle im Sport
|

13.11.2007
|
PD Dr. Jan Eichstaedt
Helmut-Schmidt-Universität
Lehrstuhl für Sozialpsychologie
|
Das Motive Superiority Measure zur Erfassung impliziter Motive mithilfe von Worterkennungslatenzen
|