Teilnehmer
Das Programm des 31. MPK als PDF
So, 24. Juli 2011
18:30 | Gemütliche "Welcome-Brotzeit" zwischen Laptop und Lederhosen im Hirschgarten (Biergarten, ca. 1km von Schloss Nymphenburg entfernt). | |
Mo, 25. Juli 2011 | ||
09:00 | Begrüßung und Organisatorisches (Hugo Kehr) | |
09:00 - 09:30 | Hugo Kehr: | Das Kompensationsmodell der Motivation und Volition - Implikationen für die Erfoschung von Flow, Motivdiskrepanzen, volitionaler Erschöpfung und der Korrumpierung intrinsischer Motivation |
09:30 - 10:10 | Norbert Bischof: | FREUDlose Argumente in Sachen Ödipus |
10:10 - 10:40 | Markus Quirin: | Implizites und explizites Leistungsmotiv: Lassen sie sich auf neuronaler Ebene unterscheiden? |
10:40 - 11:00 | Kaffeepause | |
11:00 - 11:30 | Miguel Kazén: | Bereichsspezifische Diskrepanzen zwischen impliziten und expliziten Motiven und Auswirkungen auf das Wohlbefinden |
11:30 - 12:00 | Martin Köllner: | Korrelation von Motivkongruenz und Wohlbefinden - Eine Metaanalyse |
12:00 - 12:30 | Monischa Chatterjee: | Eine kulturvergleichende Betrachtung des Zusammenspiels von Selbstregulationskompetenzen mit der Übereinstimmung von expliziten und impliziten Motiven in Deutschland, Indien und den USA |
12:30 - 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 14:00 | Felix Schönbrodt: | Die "Unified Motive Scales": Eine Item-Response-Analyse und Synthese von expliziten Motivfragebögen |
14:00 - 14:30 | Martin Krippl: | Testgütekriterien des Fragebogens AnMS-Sport zur Erfassung des Anschlussmotivs im Sportkontext |
14:30 - 15:00 | Ji Zhou: | Visitor Goals and Intended Learning Behavior in the Museum |
15:00 - 15:30 | Kaffeepause | |
15:30 - 16:00 | Stefan Engeser: | Denken und handeln wir, wie wir wollen? Oder: die Wirkung von Leistungswörtern in Abhängigkeit individueller Präferenzen |
16:00 - 16:30 | Markus Deimann: | Volitionale Rekonstruktion von schulischen Lernphasen mit erhöhtem Selbstregulationsanspruch |
16:30 - 17:00 | Wolfram Rollett: | Experimentelle Überprüfung von Instruktionseffekten auf die Verwendung von Bezugsnormen bei der Leistungsbewertung |
17:00 - 18:30 | Postersession | Jeder Teilnehmer erhält die Gelegenheit, zu Beginn der Session sein Poster im Plenum vorzustellen (max. 2min). Danach klassische Postersession: Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, sich nach Lust, Laune und Interesse mit verschiedenen Postern zu beschäftigen. Die Vortragenden werden in Kürze hier bekannt gegeben. |
ab 20:00 | Dinner im Restaurant Cavos am Englischen Garten. Die Reservierung im Cavos besteht ab 19:00 Uhr. Sie können sich also gerne schon vor 20:00 Uhr im Restaurant einfinden und einen Aperitif genießen. | |
Di, 26. Juli 2011 | ||
09:00 - 09:15 | Begrüßung und Organisatorisches | |
09:15 - 09:45 | Julius Kuhl: | Das tanzende Selbst: Motivation, Selbstkompetenzen und Begabungsentfaltung im Kindesalter. |
09:45 - 10:15 | Britt Tönjes: | Zusammenhang von Bindungsstil und Regulationsfokus |
10:15 - 10:45 | Birk Hagemeyer: | Motiv(in)kongruenz in Partnerschaften |
10:45 - 11:15 | Kaffeepause | |
11:15 - 11:45 | Michael Richter: | Das Ketchup - Task Paradigma: Ein empirischer Test der Energetisierungstheorie |
11:45 - 12:15 | Guido Gendolla: | Zur direkten Mobilisierung von Anstrengung |
12:15 - 13:15 | Mittagspause | |
13:15 - 13:45 | Marcel Fischer: | Der Traum: Via Regia zum Motiv? Wie sich Inkongruenz zwischen expliziten und impliziten Affiliationsmotiv in der Traumphänomenologie widerspiegelt. |
13:45 - 14:15 | Oliver Büttner: | Motivational Orientations and Mindsets during Shopping |
14:15 - 14:45 | Abschlussdiskussion | Organisationsformen der Motivationspsychologie |
14:45 | Abschlussapero |