[Translate to en:] Preisbildung und Einkaufsverhalten im Lebensmitteleinzelhandel: Eine Analyse unter Berücksichtigung dynamischer Prozesse
(in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agrarökonomie, Universität Kiel, und dem Institut für Agrarökonomie Mittel- und Osteuropas, Halle; Förderung: DFG)
Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ist von einem starken Preiswettbewerb um die Kaufkraft der Konsumenten geprägt. Die wissenschaftliche Forschung hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten einigen Aspekten der Preisbildung im LEH gewidmet. Dennoch sind viele Phänomene der Preisbildung gerade in einer dynamischen Betrachtungsweise noch ungeklärt. Entsprechend zielt das vorliegende Forschungsvorhaben darauf ab, unter expliziter Berücksichtigung dynamischer Zusammenhänge Phänomene der Preissetzung und des Konsumentenverhaltens zu beschreiben und zu erklären. Der Tatsache, dass die Preisbildung einerseits durch die Markenauswahl und die Geschäftswahl der Konsumenten bestimmt wird und der LEH diesen Wettbewerb zwischen Produkten im eigenen Laden aber auch in Abgrenzung zu anderen Wettbewerbern in der Preissetzung berücksichtigt, wird hierbei Rechnung getragen. Das Forschungsvorhaben gliedert sich in vier Teilprojekte (TP): Auf der Einzelhandelsebene geht es in TP1 um Preisrigidität und Preisanpassung und in TP2 um Koordination und Synchronisation der Preisanpassung; auf der Konsumentenebene werden die Themen Geschäftswahl und Geschäftsloyalität (TP3) und Kauffrequenz und Markentreue (TP4) behandelt.
A HAZARD ANALYSIS OF CONSUMERS’ SWITCHING BEHAVIOUR IN GERMAN FOOD RETAILING FOR DAIRY PRODUCTS
Characteristics of loyal customers for trade chains in the German food retailing