Die TeaP ist eine jährlich ausgetragene renommierte internationale Forschungskonferenz, deren Schwerpunkt auf der experimentellen Psychologie (z.B. Kognitions-, Sozial-, Entwicklungs- und Biologische Psychologie) und verwandten Disziplinen liegt. Die diesjährige TeaP 2025 fand vom 9. bis 12. März an der Goethe-Universität Frankfurt statt.
Für unser Behavioral Research Methods Team machte am Montagmorgen das von Thorsten Pachur organisierte Symposium zum Thema “Cognitive processes in decisions from experience” den Auftakt. Im Rahmen des Symposiums präsentierte unter anderem Nuno Busch neue Erkenntnisse aus seinem Projekt zur Verlustaversion in Risikoentscheidungen. In einer Metaanalyse untersucht Nuno mittels eines integrativen komputationalen Modellierungsansatzes Unterschiede zwischen beschreibungs- und erfahrungsbasiertem Entscheiden hinsichtlich der subjektiven Gewichtung von Verlusten.
Neben der Organisation des Symposiums stellte Thorsten Pachur am Montagabend während einer Vortragsreihe zum Thema “Modelling decision making” Ergebnisse einer neuen Studie vor. Hierin untersucht er die Bereitschaft von Menschen, zusätzlichen Aufwand zur Regulierung von Risiken zu leisten. Am Abend trafen die Teilnehmer:innen beider Veranstaltungen bei einem gemeinsamen Abendessen zum fachlichen Austausch zusammen.
Am Dienstag präsentierte Linus Hof im Rahmen der Poster-Session seine aktuelle Arbeit zum Zusammenspiel der Informationssuche und Informationsverarbeitung in erfahrungsbasierten Entscheidungen. Die Arbeit zeigt, dass Menschen sich bei der Suche nach Informationen in der Entscheidungsumwelt adaptiv verhalten und diese gezielt nutzen, um die kognitive Informationsverarbeitung zu erleichtern bessere Entscheidungen zu treffen. Für diese Arbeit, die er gemeinsam mit seinem Masterstudenten Julian Konstantin Schäfer anfertigte, wurde Linus mit dem ‘TeaP Selected Poster Award’ (2. Platz) ausgezeichnet, der von der Fachgruppe Allgemeine Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. verliehen wird.